Prognosen sind ein bisschen wie ein Blick in die Glaskugeln. Statistische Ämter bedienen sich daher verschiedener Szenarien, um zumindest eine Tendenz ausmachen zu können, wohin sich die Zahlen entwickeln. Wo wie viele Menschen in Europa leben werden, also auf den Ort bzw. die Region bezogen, ist eine der vagen Prognosen. Wie viele Menschen es insgesamt in Europa geben wird, ist ebenfalls an vielen Randbedingungen geknüpft. Nur hinsichtlich der Altersstruktur in den nächsten 10-30 Jahren lassen sich heute schon recht verlässliche Zahlen ausrechnen, denn diese Menschen sind ja heute schon auf der Welt. Doch egal von welchen Szenarien man ausgeht, der Demographische Wandel und der damit verbundene Bevölkerungsrückgang lässt sich in einigen Ländern wie Deutschland nicht so schnell aufhalten. Selbst durch Zuwanderungen wird die Gesamtsituation nicht wesentlich zum Positiven verändert, denn so fehlen diese Menschen schließlich als Abwanderungen wieder andernorts. Aufschluss über die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung geben auch die aktuelle Sterbe- und Geburtenraten, die sich, gesetzt dem Fall, dass die Lebensbedingungen in etwa stabil bleiben, nicht wesentlich die nächsten Jahre verändern werden.
Wir möchten Ihnen auf diesen Seiten hier einen groben Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre sowie die Prognosen für die kommenden Jahre geben, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wohin die Reise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hingeht.
RegioBiZ Kuno-Haberkern-Str. 7/1 74549 Wolpertshausen TEL 07904 945 99-10 FAX 07904 945 99-29 MAIL schlebach@wfgsha.de
Das Projekt wurde unterstützt durch das damalige Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.